BGP, Peering und skalierbare Internetumgebungen
BGP-Schulung, 3 Tage:
Perfekt für Netzwerkadministratoren und - planer, die mehr wollen:
In diesem dreitägigen intensiven technischen Seminar dreht sich alles rund um die Themen Internetrouting, das BGP-Peering und die redundante Anbindung eines Unternehmensnetzwerks an das Internet.
Am Ende können die Teilnehmer diese Technologien für ihr Unternehmen sinnvoll einordnen, den Mehrwert bewerten und im Anschluss die Implementierung mit BGP starten.
Kursbeschreibung BGP & Peering, 3 Tage:
Tauchen Sie ein in die Welt des Border Gateway Protocols (BGP) und des Peerings. Erlangen Sie in unserem intensiven 3-Tages-Seminar das Wissen, um Ihr Unternehmensnetzwerk robust und sicher mit dem Internet zu verbinden.
Warum BGP?
Eine hochverfügbare und performante Internetanbindung ist zwischen den Daten, Diensten, Standorten und Anwendern unerlässlich.
Ob Cloud-Nutzung, Integration des Internets als WAN/SD-WAN oder Bereitstellung von Services im Internet – BGP ermöglicht eine redundante (multi-homed) und zuverlässige Anbindung an das globale Netz als auch ein Routing innerhalb des Firmenbackbones.
Kursübersicht:
-
Erlernen Sie die Grundlagen: Aufbau, die Arbeitsweise und die Funktionalität von BGP-4, dem Routingprotokoll des Internets.
-
Erfahren Sie die Routing-Strategien: Providing und public- u. privat Peering, sowie die administrative Anpassung von globalen Routing Policies.
-
Erleben Sie die Praxis: Setzen Sie das Gelernte im Lab direkt um, indem Sie BGP-Konfigurationen auf virtuellen Routern durchführen.
Kursinhalte:
-
Wann und warum ist eine redundante direkte Kopplung per BGP mit dem Internet sinnvoll?
-
Welche Art der Internetkopplung ist die geeignetste für unterschiedliche Setups?
-
Welche Internet-Peeringpartner und andere Organisationen (bspw. RIPE) sind involviert?
-
Wie sieht das angrenzende Design zwischen dem Internet und der DMZ aus?
BGP, internal BGP, external BGP, path selection
-
Grundlagen von BGP, dem Routingprotokoll des Internets
-
Protokollübersicht von IPv4 und IPv6
-
Adressierungen für das Peering im IPv4 & IPv6
-
(globale) Routingtabelle IPv4 und IPv6 parallel, dual stack BGP Peering
-
BGP path selection, wie können Sie Routingentscheidung im BGP beeinflussen
-
Präfixe, Communitys, AS-Path und Filterlisten
-
BGP-Attribute und -Communities: Erfahren Sie, wie BGP-Attribute und Communities verwendet werden, um Routing-Entscheidungen zu beeinflussen.
-
BGP und die relevanten RFCs, wie bspw. die RFC 4271
-
weitere Einflussfaktoren „Route Policies" für die Wahl der „besten" Route
-
Konfiguration von BGP im internen Firmennetz und als Kopplung mit dem Internet
-
Die gelebte BGP Praxis im weltweiten Internet, „Best Current Operational Practices" (BCOP)
-
Das Absichern von Routinginformationen per „Internet Routing Registry" (IRR) - Datenbank der RIPE
-
BGP Security, Schutz des BGP Peerings u.a. per Resource Public Key Infrastructure (RPKI)
-
Abwehr von DDoS per BGP?
-
BGP auf Abwegen: Fehlersuche und Tools zur BGP Administration
Peering des Unternehmensnetzes mit dem Internet
-
Praktischer Einblick in die Konfiguration von BGP, eBGP, iBGP
-
Interaktion von BGP mit dem internen Firmenrouting am Beispiel von OSPF
-
Multiprotocol BGP (M-BGP)
-
Multicast Routing im Internet
-
Internet Peering aus Sicht der Carrier
-
BGP Skalierung: Route Reflektoren, fully mash iBGP
-
Skalierbarkeit und Optimierung: Erfahren Sie, wie Route-Reflektoren und andere BGP-Tools zur Optimierung der Skalierbarkeit eingesetzt werden können.
-
Selber peeren? Vorstellung des DE-CIX und des Stuttgart-IX
-
Verbesserung der Cloud-Anbindungen (Azure, Office365, AWS)
RIPE NCC und öffentliche IP-Adressen:
-
die Aufgaben und Rolle der RIPE
-
den Vorteil von Provider unabhängigen IP-Adressen (Provider independent IP-Adressen)
-
die eigene AS-Nummer verwalten
-
die Auswahl geeigneter Peering-Partner
Praktische Übungen im Lab:
In unserem virtuellen Router-Lab setzen wir das Erlernte um. Zudem prüfen wir auf einem mit mit Internet verbunden Router, wie eine reale BGP-Routingtabelle im Internet aussieht.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Netzwerkadministratoren und technische Koordinatoren mit vorhanden Kenntnissen im Bereich Netzwerk, IP und Routing. Alternativ empfehlen wir Ihnen den Netzwerkkurs und den IPv6-Kurs als Vorbereitung.
Ihr Nutzen:
Nach Abschluss dieses Seminars sind Sie in der Lage, BGP effektiv in Ihrem Unternehmensnetzwerk zu implementieren, um eine redundante und leistungsfähige Internetanbindung sicherzustellen. Sie erhalten ein Teilnahmezertifikat, das Ihre neu erworbenen Fähigkeiten bestätigt.
Sonstiges:
Die Teilnehmer bringen Ihren eigenen Laptop mit, um auf unser Lab per ssh zuzugreifen.
Referenten:
Herr Morris Görke verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Bereich Datennetzwerke. Sein Spezialgebiet umfasst die Planung und Umsetzung von Peerings, dual-homed BGP-Kopplungen, skalierbare Internetanbindungen für Unternehmen unterschiedlicher Größen und IPv6.
Als aktives Mitglied in RIPE-Gremien und IPv6-Arbeitsgruppen bringt Herr Görke tiefgreifendes Wissen zu aktuellen Entwicklungen und Best Practices im Bereich Internet-Routing ein. Darüber hinaus hält er zahlreiche Herstellerzertifizierungen.
Mit seiner praxisorientierten und strukturierten Vermittlungsweise macht Herr Görke auch komplexe Themen verständlich und anwendbar. Die Teilnehmer profitieren von seinen umfangreichen praktischen Erfahrungen und können das erworbene Wissen direkt in ihren Projekten umsetzen.
Neben seiner Tätigkeit für die NetzGurus ist Herr Görke auch bei anderen renommierten Schulungsanbietern im deutschsprachigen Raum als Referent tätig.
Herr Stanimir Miladinovic ist ein ausgewiesener Experte im Bereich BGP-Routing und Netzwerksicherheit. Mit seinem tiefgreifenden technischen Wissen und seiner langjährigen Beratungserfahrung unterstützt er vor allem mittelständische und große Unternehmen bei der Optimierung und Absicherung ihrer Netzwerke.
Seine besondere Leidenschaft gilt der Nutzung und Konfiguration von Open-Source-Routern. In praxisnahen Laborszenarien demonstriert er den Teilnehmern, wie BGP-Peerings effizient umgesetzt werden können. Dabei geht er nicht nur auf etablierte Lösungen ein, sondern bringt auch fundiertes Know-how im Umgang mit weniger verbreiteten („exotischen“) Router-Plattformen mit.
Dank seiner umfassenden fachlichen Kompetenz und didaktischen Fähigkeiten führt Herr Miladinovic die Teilnehmer verständlich und motivierend durch die komplexen Themen des BGP. Sein Ziel ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern die Begeisterung für die Möglichkeiten und Feinheiten des Internet-Routings zu wecken.
Mit Herrn Miladinovic als Trainer erwartet Sie eine Schulung auf höchstem Niveau – praxisorientiert, technisch fundiert und mit wertvollen Einblicken aus der realen Welt der Netzwerktechnologie.
Herr Volker D. Pallas ist ein erfahrener Netzwerkberater mit über 20 Jahren Expertise in den Bereichen Wide Area Network (WAN), Border Gateway Protocol (BGP) und IPv6.
Als Inhaber der Beratungsfirma PALLAS DIGITAL ist er auf die Beratung von Internet-Transit und Peering, Unternehmens-WAN-Lösungen sowie die Auswahl geeigneter WAN- und Peering-Anbieter spezialisiert.
Sein praxisorientierter Ansatz und seine Fähigkeit, komplexe technische Konzepte verständlich zu vermitteln, machen ihn zu einem geschätzten Trainer und Berater im Bereich BGP und Internet-Routing.
Neben seiner Beratertätigkeit teilt Herr Pallas sein Wissen auch über verschiedene Plattformen, darunter seinen YouTube-Kanal YouTube.
Mit Herrn Pallas als Trainer profitieren die Teilnehmer von praxisnahen Einblicken und fundiertem Wissen insbesondere aus der Welt des Internet-Peerings.